Sie sind auf meiner persönlichen Webseite gelandet. Hier werde ich über Themen rund um Linux, Software und Literatur schreiben. Feedback ist durchaus erwünscht, gerne über das Fediverse oder Matrix.

Tastaturlayout Neo - Quo vadis?

Tastaturlayout Neo - Quo vadis?

Vorsicht: Das ist ein reiner Meinungsartikel und mag Fehleinschätzungen unterliegen. :) Vor einigen Jahren schon hatte ich mich für das Erlernen eines ergonomischeren Tastaturlayouts als QWERTZ interessiert, das ja bekanntermaßen weniger die Tippergonomie im Blick hatte als vielmehr, dass sich die Typenhebel der Schreibmaschine nicht verklemmen. Dabei stößt man bei der Internetrecherche eigentlich sofort auf das Neo-Projekt. Neo 2 2010 wurde Neo 2, also das was man heute unter dem Neo-Tastaturlayout gemeinhin versteht, veröffentlicht.
Raspberry Pi Pico und C++ – Remote

Raspberry Pi Pico und C++ – Remote

Im Artikel Raspberry Pi Pico und C++ haben wir uns ja bereits angesehen, wie man mit Visual Studio Code auf einem PC mit Arch Linux für den Raspberry Pi Pico programmieren kann: Mit zwei Picos, wobei einer als Programmer/Debugger-Einheit dient. Das funktioniert sehr gut, doch benötigt man eben zwei Picos und hat schon einiges zu verkabeln, bevor man loslegen kann. Nun könnte man auch direkt auf einem Raspberry Pi programmieren, was den Vorteil hätte, dass man die GPIOs des Pis nutzen kann, um die Debug-Schnittstelle des Picos direkt anzusprechen.
Notebook: Suspend-To-RAM anstelle von Suspend-To-Idle

Notebook: Suspend-To-RAM anstelle von Suspend-To-Idle

Als ich kürzlich Arch Linux auf einem Notebook eingerichtet habe, fiel mir schnell auf, dass im Schlafzustand immer noch ziemlich viel Energie verbraucht wird. Es wurde nämlich Suspend-To-Idle (s2idle) für den Schlafzustand verwendet. Das ist jedoch ein reiner Softwaremodus, der ziemlich ineffizient ist. Bei anderen Notebooks bzw. bei anderen Linuxdistributionen mag dies standardmäßig anders sein. /sys/power/mem_sleep gibt hierüber Auskunft: # cat /sys/power/mem_sleep [s2idle] deep Hier werden also zwei Modi angezeigt, wobei der in eckigen Klammern – hier s2idle – zur Anwendung kommt.
Arch Linux auf dem Notebook mit dm-crypt und Btrfs

Arch Linux auf dem Notebook mit dm-crypt und Btrfs

Hintergrund: Als ich mir neulich ein neues Notebook gekauft habe fiel die Wahl auf ein Gerät der Firma Tuxedo, weil ich sichergehen wollte, dass es linuxkompatible Hardwarekomponenten verbaut hat. Letztendlich ist es ein Tuxedo InfinityBook S15 Gen7 geworden. Als es dann ankam, stellte sich die Frage, welche Linux-Distribution installiert werden soll. Zunächst entschied ich mich für das quasi hauseigene TUXEDO OS. Das ist schnell installiert, enthält bereits die tuxedoeigenen Module und Programme und es verwendet meine derzeit bevorzugte Desktopumgebung KDE Plasma.
Thunderbird: Sortierung voreinstellen

Thunderbird: Sortierung voreinstellen

Ich habe meine E-Mails gerne absteigend nach Datum sortiert. Die neuesten Mails also oben. Außerdem sollen zusammengehörige Mails beieinander sein (“Themenbäuse” bzw. “Threaded View”). Leider ist das standardmäßig bei Thunderbird etwas anders voreingestellt. Und diese Einstellung nachträglich anzupassen ist immer etwas fummelig. Zum Glück kann man das – am besten vor Erstellen eines E-Mail Kontos – in der erweiterten Konfiguration (Einstellungen -> Konfiguration bearbeiten) schon vorab anpassen und festlegen. Doch Vorsicht, wenn man nicht aufpasst, kann man in dem Einstellungseditor auch schnell was kaputt machen.
KDE Plasma: Standardeinstellungen festlegen

KDE Plasma: Standardeinstellungen festlegen

Ich habe das Vergnügen, zu Hause unsere Computer zu administrieren. Da kommt es schon mal vor, dass ein Notebook frisch aufzusetzen ist und entsprechende Benutzer angelegt werden müssen. Als Desktopumgebung kommt bei uns KDE Plasma zum Einsatz, und da habe ich mich immer wieder über die eine oder andere Standardeinstellung geärgert. So öffnet z. B. ein (!) Klick eine Datei bzw. ein Verzeichnis. Das nun für jeden Benutzer auf das (mir) angenehmere Verhalten umzustellen, dass hierfür ein Doppelklick nötig ist, ist auf die Dauer etwas mühsam oder zumindest nervig.
NetworkManager: WireGuard-Konfiguration importieren

NetworkManager: WireGuard-Konfiguration importieren

WireGuard verspricht performante VPN-Verbindungen und ist direkt im Linux-Kernel (seit Version 5.6) integriert. Mit Version 7.40 unterstützt nun auch AVM in seinen Fritz!Boxen diese Technik. Während das Einrichten einer WireGuard-Vebindung etwa für das Android Smartphone dank QR-Code recht leicht von der Hand geht, gestaltet es sich für einen Desktop PC etwas fummliger. Ich verwende unter Linux den NetworkManager, und beim manuellen Eintragen der Verbindungsdaten bin ich leider gescheitert. Irgendwann wurde eine VPN-Verbindung zwar aufgebaut.
Stephen King – Fairy Tale

Stephen King – Fairy Tale

Stephen King, produktiv wie kaum ein anderer Autor, legt zu seinem 75. Geburtstag ein neues Buch vor: Fairy Tale. Protagonist ist der siebzehnjährige Charlie Reade, der sich durch einen Zufall mit dem alten und grantigen Nachbarn, Mr. Bowditch, anfreundet. Tatsächlich eilt er ihm zu Hilfe, als der alte Herr einen Unfall erleidet und sich dessen Hund – ehemals furchteinflößend, nun aber auch eher altersschwach – durch Bellen bemerkbar macht. Das klingt erst einmal wenig spannend, doch hier spielt King seine größte Stärke aus: Das Beschreiben von Charakteren, Lebensumständen und Alltag.
Test: Kobo Libra 2

Test: Kobo Libra 2

Vor einigen Jahren (2015?) hatte ich schon einmal einen Kobo Glo HD. Ein Gerät, das in Sachen Displayqualität seiner Zeit voraus war. Später dann verabschiedete sich Kobo mit seinen eigenen Readern leider vom deutschen Markt (und wurde hierzulande zum Tolino-Partner). Nach dem (softwareseitig) enttäuschenden Tolino Vision 6 wollte ich es nun wissen und beschaffte mir das Pendant dazu – den Kobo Libra 2. Schließlich kann man über europäische Händler die Kobogeräte immer noch recht einfach kaufen.
Kobo eReader mit Calibre-Web synchronisieren

Kobo eReader mit Calibre-Web synchronisieren

Wer gerne und viele eBooks liest wird recht schnell Unterstützung brauchen, um den Überblick über den digitalen Lesestoff zu behalten. Als Quasi-Standardlösung hat sich hierfür Calibre etabliert, ein äußerst flexibler Helfer für das eBook-Management, das auch noch für andere Aufgaben wie etwa Konvertierung vom einen ins andere Format ausgezeichnet geeignet ist – eine Art eierlegende Wollmilchsau. Wer die eBooks nicht immer über USB-Kabel auf den eReader übertragen möchte, der nutzt entweder die Serverkomponente von Calibre auf dem Desktop-PC oder aber installiert sich Calibre beispielsweise auf einem Raspberry Pi.