Sie sind auf meiner persönlichen Webseite gelandet. Hier werde ich über Themen rund um Linux, Software und Literatur schreiben. Feedback ist durchaus erwünscht, gerne über das Fediverse oder Matrix.
Ich habe meine E-Mails gerne absteigend nach Datum sortiert. Die neuesten Mails also oben. Außerdem sollen zusammengehörige Mails beieinander sein (“Themenbäuse” bzw. “Threaded View”).
Leider ist das standardmäßig bei Thunderbird etwas anders voreingestellt. Und diese Einstellung nachträglich anzupassen ist immer etwas fummelig. Zum Glück kann man das – am besten vor Erstellen eines E-Mail Kontos – in der erweiterten Konfiguration (Einstellungen -> Konfiguration bearbeiten) schon vorab anpassen und festlegen. Doch Vorsicht, wenn man nicht aufpasst, kann man in dem Einstellungseditor auch schnell was kaputt machen.
Ich habe das Vergnügen, zu Hause unsere Computer zu administrieren. Da kommt es schon mal vor, dass ein Notebook frisch aufzusetzen ist und entsprechende Benutzer angelegt werden müssen. Als Desktopumgebung kommt bei uns KDE Plasma zum Einsatz, und da habe ich mich immer wieder über die eine oder andere Standardeinstellung geärgert. So öffnet z. B. ein (!) Klick eine Datei bzw. ein Verzeichnis. Das nun für jeden Benutzer auf das (mir) angenehmere Verhalten umzustellen, dass hierfür ein Doppelklick nötig ist, ist auf die Dauer etwas mühsam oder zumindest nervig.
WireGuard verspricht performante VPN-Verbindungen und ist direkt im Linux-Kernel (seit Version 5.6) integriert. Mit Version 7.40 unterstützt nun auch AVM in seinen Fritz!Boxen diese Technik.
Während das Einrichten einer WireGuard-Vebindung etwa für das Android Smartphone dank QR-Code recht leicht von der Hand geht, gestaltet es sich für einen Desktop PC etwas fummliger. Ich verwende unter Linux den NetworkManager, und beim manuellen Eintragen der Verbindungsdaten bin ich leider gescheitert. Irgendwann wurde eine VPN-Verbindung zwar aufgebaut.
Stephen King, produktiv wie kaum ein anderer Autor, legt zu seinem 75. Geburtstag ein neues Buch vor: Fairy Tale.
Protagonist ist der siebzehnjährige Charlie Reade, der sich durch einen Zufall mit dem alten und grantigen Nachbarn, Mr. Bowditch, anfreundet. Tatsächlich eilt er ihm zu Hilfe, als der alte Herr einen Unfall erleidet und sich dessen Hund – ehemals furchteinflößend, nun aber auch eher altersschwach – durch Bellen bemerkbar macht. Das klingt erst einmal wenig spannend, doch hier spielt King seine größte Stärke aus: Das Beschreiben von Charakteren, Lebensumständen und Alltag.
Vor einigen Jahren (2015?) hatte ich schon einmal einen Kobo Glo HD. Ein Gerät, das in Sachen Displayqualität seiner Zeit voraus war. Später dann verabschiedete sich Kobo mit seinen eigenen Readern leider vom deutschen Markt (und wurde hierzulande zum Tolino-Partner). Nach dem (softwareseitig) enttäuschenden Tolino Vision 6 wollte ich es nun wissen und beschaffte mir das Pendant dazu – den Kobo Libra 2. Schließlich kann man über europäische Händler die Kobogeräte immer noch recht einfach kaufen.
Wer gerne und viele eBooks liest wird recht schnell Unterstützung brauchen, um den Überblick über den digitalen Lesestoff zu behalten. Als Quasi-Standardlösung hat sich hierfür Calibre etabliert, ein äußerst flexibler Helfer für das eBook-Management, das auch noch für andere Aufgaben wie etwa Konvertierung vom einen ins andere Format ausgezeichnet geeignet ist – eine Art eierlegende Wollmilchsau.
Wer die eBooks nicht immer über USB-Kabel auf den eReader übertragen möchte, der nutzt entweder die Serverkomponente von Calibre auf dem Desktop-PC oder aber installiert sich Calibre beispielsweise auf einem Raspberry Pi.
Pocketbook Era - Auf den zweiten Blick Ich habe nun über knapp zwei Wochen beinahe täglich auf dem PocketBook Era bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gelesen. Unterm Strich bleibt der Eindruck positiv und ich kann den Reader durchaus empfehlen. Die Schwächen sollen aber nicht unerwähnt bleiben.
Beleuchtung Tatsächlich muss man – wie im Artikel zum Ersteindruck sowie in diversen Internetforen erwähnt – attestieren, dass die Beleuchtung und damit der Helligkeitsverlauf nicht ganz gleichmäßig ist.
Klappentext:
Der Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter Greta, die mehr und mehr vergisst. Als die Diagnose Demenz im Raum steht, ist Tom entsetzt. Bis die Krankheit seiner Mutter zu einem Geschenk wird: Erstmals in ihrem Leben erzählt Greta von sich – von ihrer Kindheit in Preußisch Eylau mit den geliebten Großeltern, der Flucht vor den russischen Soldaten im eisigen Winter, ihrer Begegnung mit dem GI Robert Cooper in Heidelberg.
Pocketbook Era - Erster Eindruck Nachdem ich Tolino den Rücken gekehrt habe, war ich schon lange nicht mehr auf einen E-Reader so gespannt wie auf den neuen PocketBook Era. Die Bauform, die, ähnlich wie beim Tolino Vision 6, eher quadratisch gehalten ist, lässt mit den seitlichen Blättertasten auf ein ergonomisches Lesen hoffen.
Hardware und Haptik Den Era gibt es in zwei Varianten, die sich nur durch die Gehäusefarbe und die Speichergröße unterscheiden.
Heute, am 11.07.2022, wurde Calibre 6 veröffentlicht. Calibre ist ein beliebtes E-Book Verwaltungsprogramm, das aber auch noch weitere vielfältige Aufgaben rund um die digitalen Bücher übernimmt. So sind z. B. Konvertierungen in andere Formate kein Problem. Auch ist die Software durch Plugins erweiterbar. Calibre ist eine Art rundum-sorglos-Paket, wenn man sich mit E-Books (und E-Readern) beschäftigt.
Der Hauptentwicker Kovid Goyal portierte das hauptsächlich in Python geschriebene Programm auf Qt 6. Die meisten Plugins wurden ebenfalls (von den jeweiligen Autoren) entsprechend angepasst und sollten daher auch mit der neuen Version funktionieren.