Android

Erster Eindruck: Das Fairphone (Gen. 6) und /e/OS

Erster Eindruck: Das Fairphone (Gen. 6) und /e/OS

Da in der Familie so langsam die alten Smartphones wegsterben, kam mir das Fairphone (Gen. 6) gerade recht, und ich habe es mir bei einem Aktionsangebot bestellt. Es kam mit dem Fairphone Stock Android an, aber da ich seit Jahren ein entgoogeltes Andoid verwende, wollte ich auch hier auf eine Google-Anbindung verzichten. Weil andere Custom ROMs wie CalyxOS (eigentlich mein Favorit) und IodéOS bzgl. des FP6 noch auf sich warten lassen, habe ich mir nun eben /e/OS genauer angeschaut.

Android ohne Google: CalyxOS

Android ohne Google: CalyxOS

Google sammelt Daten. Viele Daten. So richtig bewusst ist mir das geworden, als ich vor Jahren die Einstellungen auf dem Smartphone einmal ganz genau durchforstet hatte. Erschreckt hat mich unter anderem, dass Google ohne mein Einverständnis ein umfangreiches Bewegungsprofil erstellt hat. Da konnte man genau meine Pendelstrecke zur Arbeit nachverfolgen. Alles bis ins Detail dokumentert.

Daraufhin habe ich die Einstellungen angepasst und eben so gut es ging der Übermittlung von Daten widersprochen. Weil aber immer ein ungutes Gefühl geblieben ist, bin ich jetzt tätig geworden und habe mir – ironischer Weise – ein Google Pixel 4a Smartphone gekauft. Ja, von Google! Diese Geräte werden nämlich von CalyxOS unterstützt. CalyxOS ist ein Custom ROM, also ein alternatives Android. Es wird anstelle des herstellereigenen Androids auf dem Smartphone installiert und setzt auf dem quelloffenen Android-Quelltext auf (AOSP), entfernt dabei jedoch Google-spezifische Funktionen. Es werden zum Beispiel keine Daten in der Google Cloud gespeichert. Eine Backupfunktion ist weiterhin vorhanden, jedoch wandern die Daten in die eigene Nextcloud. Es gibt noch viele weitere Verbesserungen, die CalyxOS vornimmt (Verschlüsselte Telefonate, eingebaute freie VPN-Dienste, …), doch sei dafür auf die Website des Projekts verwiesen. Ebenso ist dort eine Installationsanleitung zu finden.