Sie sind auf meiner persönlichen Webseite gelandet. Hier werde ich über Themen rund um Linux, Software und Literatur schreiben. Feedback ist durchaus erwünscht, gerne über das Fediverse oder Matrix.

Tolino Firmware 15.2.6 erschienen [UPDATE]

Tolino Firmware 15.2.6 erschienen [UPDATE]

Wie schon im Ersteindruck zum Vision 6 erwähnt, gibt es doch noch einige gewaltige, meist softwareseitige, Baustellen für Tolino bzw. Kobo.

Mit der aktuell veröffentlichten Firmware Version 15.2.6 wurden nun vor allem die Akkuprobleme angegangen. Teils wurde berichtet, dass sich der Reader über Nacht im Standby-Mode vollständig entladen hat. Das konnte ich zwar nicht beobachten, doch konnte ich sehr wohl feststellen, dass sich während des Lesens der Akku ungewöhnlich schnell geleert hat.

Eugene Chirovici – Das Echo der Wahrheit

Eugene Chirovici – Das Echo der Wahrheit

Der renommierte New Yorker Psychiater Dr. James Cobb wird nach einem Vortrag von dem Multimillionär Joshua Fleischer angesprochen. Dieser bittet Cobb dringend um Hilfe, da er nur noch kurze Zeit zu Leben und noch einen letzten Wunsch hat, den nur der Psychiater zu erfüllen vermag. Zögernd willigt er ein, zunächst im Glauben, es handle sich um eine »normale« therapeutische Sitzung oder um eine Art Sterbebegleitung. Im Haus von Fleischer angekommen, stellt sich jedoch heraus, dass es um mehr geht: Der Millionär möchte Licht in eine längst vergangene Begebenheit in Paris bringen. Er ist sich nicht sicher, ob er Schuld auf sich geladen hat oder ob andere Schlüsse aus seinen bruchstückhaften Erinnerungen zu ziehen sind. Unter Hypnose berichtet er Cobb seine Version eines furchtbaren Erlebnisses. Cobb, besessen von dem Versprechen, Fleischer zu helfen, forscht immer weiter in der Vergangenheit. Bald zeigt sich, dass jeder, der in Verbindung zu der Angelegenheit steht, seine eigene Wahrheit hat. Und der Psychiater selbst hat auch noch seine ganz eigene Baustelle …

Fredrik Backman – Stadt der großen Träume

Fredrik Backman – Stadt der großen Träume

Björnstadt, das ist Eishockey. Nur Eishockey. Fredrik Backman nimmt uns mit in eine Kleinstadt im schwedischen Nirgendwo. Wirtschaftlich geht es mit der Stadt abwärts. Der Arbeitsmarkt schrumpft. Aber die Stadt ist eishockeyverrückt, und das ist auch ihre Chance: Gewinnt die Juniorenmannschaft das Finale, wird vielleicht ein Sportzentrum in Björnstadt errichtet. Das könnte Impulse setzen und Jobs schaffen. Doch was, wenn etwas Furchtbares geschieht und der mit Abstand beste Spieler der Mannschaft Schuld auf sich geladen hat?

Tandoor Recipes in Version 1.0.5 erschienen

Tandoor Recipes in Version 1.0.5 erschienen

Wer seiner Zettelwirtschaft in der Küche Herr werden will oder auch im Urlaub bequem auf seine Rezepte zugreifen möchte, der sollte einmal einen Blick auf Tandoor Recipes werfen. Der nützliche, webbasierte Rezeptemanager ist nun in der Version 1.0.5 erschienen.

Was ist neu?

Die Änderungen zur verherigen Version sind ziemlich umfangreich, insbesondere wenn man das geringe Inkrement der Versionsnummer in Betracht zieht (nämlich nur auf Patchlevel-Ebene: 1.0.4 → 1.0.5).

Beim Erstellen eines Rezeptes sticht sofort ins Auge, dass man nun einen Zubereitungsschritt nicht mehr einem Typ fix zuordenen muss. Vielmehr kann man nun flexibel einzelne Komponenten hinzufügen, etwa Zutaten, Zeit, Anleitung, etc. Auch die Sortierung der einzelnden Schitte ist nun einfacher gelöst.

NFS fürs Heimnetz einrichten

NFS fürs Heimnetz einrichten

Da die Datenübertragungsrate bei Samba doch etwas arg bescheiden ist, habe ich mir einmal NFS als Alternative angesehen. Um ein Mindestmaß an Sicherheit zu haben, soll NFSv4 in Verbindung mit Kerberos zum Einsatz kommen.

Server

Als Server steht mein NAS, bestehend aus einem ODROID-HC4 mit Debian Bullseye, zur Verfügung. Hier installieren wir zunächst die Pakete nfs, nfs-kernel-server, nfs-utils sowie krb5-kdc und krb5-admin-server.

NFSv4 only

Es soll ausschließlich NFSv4 verwendet werden. Dazu passen wir einige Einstellungen in /etc/default/nfs-common an: