Sie sind auf meiner persönlichen Webseite gelandet. Hier werde ich über Themen rund um Linux, Software und Literatur schreiben. Feedback ist durchaus erwünscht, gerne über das Fediverse oder Matrix.

Tolino Firmware 15.3.0 erschienen [3. Update]

Tolino Firmware 15.3.0 erschienen [3. Update]

[Update 10.06.2022: Um fair zu bleiben habe ich die Aussage zur Akkulaufzeit relativiert.]
[Update 14.06.2022: Gerät bleibt doch hängen. Artikel ergänzt.]
[Update 17.06.2022: Und Schluss.]

Gestern (09.06.2022) ist die Firmware Version 15.3.0 für den Vision 6 und einige andere Tolinos erschienen. Ich habe einen Blick auf die Änderungen geworfen und vor allem auf die mir bereits bekannten Probleme geachtet. Die Änderungen sind laut Changelog wie folgt:

  • Automatische Synchronisation mit der der tolino Cloud einstelbar.
  • Umfangreiche Überarbeitung des “tolino Leseerlebnisses”.
  • Viele Verbesserungen u.a. bzgl. Stabilität & Performance.

Automatische Synchronisation mit der tolino Cloud

Unter Weitere Einstellungen gibt es nun einen Punkt tolino Cloud, der noch mit einem Beta-Tag markiert ist. Das ist eine ganz praktische Einstellung, mit der man die automatische Synchronisation mit der Cloud einstellen kann. Die Optionen sind wie folgt:

Raspberry Pi Pico und C++

Raspberry Pi Pico und C++

Der Raspberry Pi Pico erfreut sich aus guten Gründen großer Beliebtheit. Dass der Microcontoller derzeit für nur 4 € zu haben und noch dazu gut lieferbar ist, ist nur einer der Gründe. Ich habe auch schon ein kleines Lernprojekt damit verwirklicht. Der Einfachheit halber habe ich die Software dafür in MicroPython geschrieben. Das dürfte auch der Weg sein, den die meisten Raspberry-Anwender beschreiten. Doch es gibt auch ein C/C++ SDK. Und weil ich neugierig bin, habe ich gleich mal eine Entwicklungsumgebung entsprechend – auf dem Desktop PC und unter Arch Linux – aufgesetzt.

Gärbox-Manager

Gärbox-Manager

Im Bereich Software habe ich ein neues Projekt hinzugefügt: Gärbox-Manager. Es handelt sich dabei um ein Soft- und Hardwareprojekt. Das Gerät dient zur Heizungssteuerung einer Gärbox, so dass der Sauerteig ideale Bedingungen zum Reifen hat.

Bücher (für den Privatgebrauch) digitalisieren

Bücher (für den Privatgebrauch) digitalisieren

Motivation

Mittlerweile lese ich Belletristik am liebsten nur noch als E-Book. Tatsächlich steht aber immer noch das eine oder andere alte, halb vergilbte Buch im Regal, das noch gelesen werden will (aber keinen wirklichen “Wert” mehr hat). Was liegt also näher, als mit moderner Technik diese Bücher in E-Books zu verwandeln? Im Folgenden möchte ich meine Vorgehensweise dafür beschreiben. Da die Bücher nicht wirklich wertvoll sind, überleben sie die Prozedur allerdings nicht.

Antoine Laurain – Eine verdächtig wahre Geschichte

Antoine Laurain – Eine verdächtig wahre Geschichte

Antoine Laurain, geboren 1972 in Paris, gelang der Durchbruch mit Liebe mit zwei Unbekannten (2014). Er arbeitet(e) als Drehbuchautor und Antiquitätenhändler. Seine Romane wurden teilweise verfilmt.

Eine verdächtig wahre Geschichte lässt tief in das Verlagswesen, hier speziell die »Manuskriptabteilung« blicken, in der unzählige von eingereichten Manuskripten gesichtet und bewertet werden. Zur Benotung dienen Symbole: Es gibt ganz viele Quadrate (abgelehnt!), wenige Halbmonde (nicht uninteressant) und nur ganz vereinzelt Sonnen (veröffentlichen!). Solch eine Sonne entpuppt sich jedoch als Problem. Das Buch wird äußerst positiv besprochen und ist für den Prix Goncourt nominiert. Das Problem? Der Autor ist unbekannt. Star-Lektorin Violaine Lepage, selbst kürzlich erst nach einem Unfall aus dem Koma erwacht, steht hier vor ihrem möglichen Karriereende, denn ein unbekannter Autor beim renommiertesten Literaturpreis Frankreichs geht gar nicht.