Technikblog

NAS mit ODROID-HC4 - Nachlese

NAS mit ODROID-HC4 - Nachlese

Ergänzend zur Artikelserie über das Aufsetzen eines kleinen, günstigen NAS für das Heimnetzwerk, betreiben wir hier etwas Nachlese und kümmern uns noch um ein paar offene Punkte:

Gehäuselüfter

Den Gehäuselüfter, der Bestandteil des ODROID-HC4 ist und sich bisher nicht regte, haben wir bisher noch gar nicht betrachtet. Tatsächlich wird er auch nicht unbedingt benötigt. Die CPU-Temperatur beträgt – jedenfalls in meinem Setup – meist um die 50°C. Selbst ein langwieriger Btrfs Balance-Prozess (als ich die zweite Festplatte angeschlossen hatte und auf RAID1 konvertierte) trieb die Temperatur nicht über 60°C hinaus.

NAS mit ODROID-HC4 - Teil 4: Samba

NAS mit ODROID-HC4 - Teil 4: Samba

Mit dieser Artikelserie soll das Einrichten eines kleinen, günstigen NAS erläutert werden. Linux basierte Clients im Haushalt sollen darauf ihre Backups ablegen. Damit eine defekte NAS-Festplatte keinen Daten-GAU verursacht, werden die Daten per RAID1 gespiegelt. Der generische Ansatz (kein Fertigsystem) soll uns dabei helfen, auch andere Wünsche an das NAS zu erfüllen, wie z. B. ein Calibre Server.

Es sind folgende Teile geplant:

  1. Hardware und Betriebssystem
  2. Backups mit Borg
  3. Calibre Server
  4. Samba Server

Subvolume @samba

Wie schon für den Borg Backup- und den Calibre-Teil, erstellen wir auch hier ein Subvolume, dediziert für unseren Samba Dienst:

NAS mit ODROID-HC4 - Teil 3: Calibre

NAS mit ODROID-HC4 - Teil 3: Calibre

Mit dieser Artikelserie soll das Einrichten eines kleinen, günstigen NAS erläutert werden. Linux basierte Clients im Haushalt sollen darauf ihre Backups ablegen. Damit eine defekte NAS-Festplatte keinen Daten-GAU verursacht, werden die Daten per RAID1 gespiegelt. Der generische Ansatz (kein Fertigsystem) soll uns dabei helfen, auch andere Wünsche an das NAS zu erfüllen, wie z. B. ein Calibre Server.

Es sind folgende Teile geplant:

  1. Hardware und Betriebssystem
  2. Backups mit Borg
  3. Calibre Server
  4. Samba Server

Subvolume @calibre

Wie schon für den Borg Backup-Teil, erstellen wir auch hier ein Subvolume, dediziert für unsere Calibre Bibliothek:

NAS mit ODROID-HC4 - Teil 2: Borg

NAS mit ODROID-HC4 - Teil 2: Borg

Mit dieser Artikelserie soll das Einrichten eines kleinen, günstigen NAS erläutert werden. Linux basierte Clients im Haushalt sollen darauf ihre Backups ablegen. Damit eine defekte NAS-Festplatte keinen Daten-GAU verursacht, werden die Daten per RAID1 gespiegelt. Der generische Ansatz (kein Fertigsystem) soll uns dabei helfen, auch andere Wünsche an das NAS zu erfüllen, wie z. B. ein Calibre Server.

Es sind folgende Teile geplant:

  1. Hardware und Betriebssystem
  2. Backups mit Borg
  3. Calibre Server
  4. Samba Server

Subvolume @backup

Um das RAID auch für andere Datenhaltungsaufgaben zu verwenden und diese sauber voneinander zu trennen, erstellen wir ein Subvolume, dediziert für unsere Backups:

NAS mit ODROID-HC4 - Teil 1: Basis

NAS mit ODROID-HC4 - Teil 1: Basis

Mit dieser Artikelserie soll das Einrichten eines kleinen, günstigen NAS erläutert werden. Linux basierte Clients im Haushalt sollen darauf ihre Backups ablegen. Damit eine defekte NAS-Festplatte keinen Daten-GAU verursacht, werden die Daten per RAID1 gespiegelt. Der generische Ansatz (kein Fertigsystem) soll uns dabei helfen, auch andere Wünsche an das NAS zu erfüllen, wie z. B. ein Calibre Server.

Es sind folgende Teile geplant:

  1. Hardware und Betriebssystem
  2. Backups mit Borg
  3. Calibre Server
  4. Samba Server

Hardware und Betriebssystem

Für unser NAS benötigen wir einen ODROID-HC4 samt Netzteil. Dieser günstige Single Board Computer bietet neben einer mehr als ausreichenden ARM CPU (Cortex A55) und 4GB RAM auch zwei SATA-Anschlüsse. Hierbei werden die Festplatten wie bei einem Toaster von oben in die Schlitze gesteckt. Zwei 4TB-HDDs von Western Digital (WD Red) dienen als Datenhalde. Als Datenträger für das Betriebssystem kommt eine 32GB microSD Karte zum Einsatz.

PbDbFixer

PbDbFixer

Im Bereich Software habe ich ein neues Projekt hinzugefügt: PbDbFixer. Es handelt sich dabei um eine kleine App für die PocketBook-Reader. Da diese oft Probleme damit haben, EPUB-Metadaten korrekt auszulesen, versucht die App, diese Probleme in der Datenbank des E-Readers zu beheben. Ich würde mich über Rückmeldungen dazu freuen.

Android ohne Google: CalyxOS

Android ohne Google: CalyxOS

Google sammelt Daten. Viele Daten. So richtig bewusst ist mir das geworden, als ich vor Jahren die Einstellungen auf dem Smartphone einmal ganz genau durchforstet hatte. Erschreckt hat mich unter anderem, dass Google ohne mein Einverständnis ein umfangreiches Bewegungsprofil erstellt hat. Da konnte man genau meine Pendelstrecke zur Arbeit nachverfolgen. Alles bis ins Detail dokumentert.

Daraufhin habe ich die Einstellungen angepasst und eben so gut es ging der Übermittlung von Daten widersprochen. Weil aber immer ein ungutes Gefühl geblieben ist, bin ich jetzt tätig geworden und habe mir – ironischer Weise – ein Google Pixel 4a Smartphone gekauft. Ja, von Google! Diese Geräte werden nämlich von CalyxOS unterstützt. CalyxOS ist ein Custom ROM, also ein alternatives Android. Es wird anstelle des herstellereigenen Androids auf dem Smartphone installiert und setzt auf dem quelloffenen Android-Quelltext auf (AOSP), entfernt dabei jedoch Google-spezifische Funktionen. Es werden zum Beispiel keine Daten in der Google Cloud gespeichert. Eine Backupfunktion ist weiterhin vorhanden, jedoch wandern die Daten in die eigene Nextcloud. Es gibt noch viele weitere Verbesserungen, die CalyxOS vornimmt (Verschlüsselte Telefonate, eingebaute freie VPN-Dienste, …), doch sei dafür auf die Website des Projekts verwiesen. Ebenso ist dort eine Installationsanleitung zu finden.

GPSMAP 65s verschluckt Pocket Queries [Update]

GPSMAP 65s verschluckt Pocket Queries [Update]

Aufgund des neuen Multi-GNSS und Multi-Band-Empfängers war ich ziemlich gespannt auf das neue GPSMAP 65s. Kaum ausgepackt, bin ich bei dem Gerät jedoch gleich über einen Bug gestolpert: Beim Draufkopieren eines Pocket Queries werden die darin enthaltenen Geocaches zwar erst einmal korrekt eingelesen und auch angezeigt. Doch nach dem nächsten Neustart des Geräts sind diese plötzlich weg.