Sie sind auf meiner persönlichen Webseite gelandet. Hier werde ich über Themen rund um Linux, Software und Literatur schreiben. Feedback ist durchaus erwünscht, gerne über das Fediverse oder Matrix.

PocketBook Era - Erster Eindruck

PocketBook Era - Erster Eindruck

Pocketbook Era - Erster Eindruck

Nachdem ich Tolino den Rücken gekehrt habe, war ich schon lange nicht mehr auf einen E-Reader so gespannt wie auf den neuen PocketBook Era. Die Bauform, die, ähnlich wie beim Tolino Vision 6, eher quadratisch gehalten ist, lässt mit den seitlichen Blättertasten auf ein ergonomisches Lesen hoffen.

Hardware und Haptik

Den Era gibt es in zwei Varianten, die sich nur durch die Gehäusefarbe und die Speichergröße unterscheiden. Die 64 GB Variante kommt in einem kupferähnlichen Farbton; die 16 GB Variante ist silberfarben. Einge Eckdaten:

Calibre 6 erschienen

Calibre 6 erschienen

Heute, am 11.07.2022, wurde Calibre 6 veröffentlicht. Calibre ist ein beliebtes E-Book Verwaltungsprogramm, das aber auch noch weitere vielfältige Aufgaben rund um die digitalen Bücher übernimmt. So sind z. B. Konvertierungen in andere Formate kein Problem. Auch ist die Software durch Plugins erweiterbar. Calibre ist eine Art rundum-sorglos-Paket, wenn man sich mit E-Books (und E-Readern) beschäftigt.

Der Hauptentwicker Kovid Goyal portierte das hauptsächlich in Python geschriebene Programm auf Qt 6. Die meisten Plugins wurden ebenfalls (von den jeweiligen Autoren) entsprechend angepasst und sollten daher auch mit der neuen Version funktionieren. Verzichten hingegen muss man auf 32 Bit-Kompatibilität, da diese von Qt6 nicht mehr unterstützt wird.

Volker Klüpfel & Michael Kobr – Affenhitze

Volker Klüpfel & Michael Kobr – Affenhitze

Ein archäologischer Sensationsfund in Pforzen macht von sich reden. Selbst der Ministerpräsident schaut vorbei und Kluftingers Team muss überraschender Weise für die Sicherheit sorgen. Dabei wird – ausgerechnet von Dr. Langhammer – ein weiterer Fund gemacht: Die Leiche des umstrittenen Professors, der die Ausgrabungen leitete.

Leider kommt die Geschichte nur schwer in die Gänge. Zäh wie Honig fließt die Handlung dahin. Die Erzählung um die Ermittlungen wird öfters unterbrochen durch humorige Einlagen aus Kluftingers Privatleben. Was in den früheren Büchern noch gut gelang, geht nun aber zunehmend auf die Nerven. Meist weiß man schon im Vorfeld, in welchem Fiasko die eine oder andere Aktion enden wird (Stichwort: Facebook). Und schließlich kann ein leitender Ermittler schlicht nicht so doof sein, wie er einem hier dargestellt wird.

Meine tolino Cloud ist irgendwie kaputt

Meine tolino Cloud ist irgendwie kaputt

Um das Thema »Tolino« bis auf Weiteres abzuschließen, möchte ich doch noch kurz das im letzten Artikel erwähnte »ungelöste Problem mit dem Webreader« beschreiben, das mich schon seit etwa drei Jahren begleitet und auch ein gutes Beispiel für das Problem der Buchhändler-Schnittstelle zwischen Kunde und Techniker ist.

Das Kernproblem: Ich habe vor Urzeiten verschiedene Sammlungen in der tolino Cloud angelegt und bekomme einige davon nicht mehr gelöscht. Diese Sammlungen kann ich zwar zunächst löschen, doch sie erscheinen nach Ab- und wieder Anmelden im Webreader immer wieder aufs Neue (und ja, Cookies usw. habe ich gelöscht).

Die Tolino-Allianz - Eine Kritik

Die Tolino-Allianz - Eine Kritik

Vorgeschichte

Ich bin, glaube ich, 2011 in die Welt der digitalen Bücher eingestiegen. Auslöser war, dass ich damals vom Auto auf die Bahn umgestiegen bin. Und DIE ZEIT als Printausgabe im engen Zugabteil zu lesen … naja.

Jedenfalls machte ich von Anfang an einen Bogen um Amazon und begann daher, auf dem Sony PRS-T1 zu lesen. Nachdem sich Sony aus dem E-Reader-Markt zurückzog, musste ich mich nach Alternativen umsehen. Da mich die eInk-Technik richtig begeistert hat, hatte ich dann meist zwei E-Reader unterschiedlicher Hersteller in Gebrauch. Zunächst Kobo und Tolino, dann PocketBook und Tolino.