Sie sind auf meiner persönlichen Webseite gelandet. Hier werde ich über Themen rund um Linux, Software und Literatur schreiben. Feedback ist durchaus erwünscht, gerne über das Fediverse oder Matrix.

Thomas Mann – Der Zauberberg

Thomas Mann – Der Zauberberg

Der Inhalt des Buches dürfte hinlänglich bekannt sein. Grob umrissen geht es um Hans Castorp, der seinen Vetter Joachim Ziemßen für drei Wochen in einem Lungensanatorium in Davos besuchen möchte. Das Sanatorium und seine “Gäste” üben jedoch einen eigenartigen Reiz auf Castorp aus. Abgelegen in den Schweizer Alpen, scheint hier die Zeit anders zu verlaufen. Seinen Teil trägt dazu bei, dass die Tagesabläufe hier einem strikten, immerzu gleichen Schema folgen. Die ausgiebigen Mahlzeiten werden im Wesentlichen nur durch “Liegekuren” unterbrochen. Hans Castorp nimmt daran anfangs nur spaßhalber teil, wird aber nach und nach quasi eingelullt und erliegt dem Bann der stupiden Routine: Nachdem Hofrat Behrens eine “feuchte Stelle” in der Lunge unseres Protagonisten gefunden hat, bleibt er in dem Sanatorium als Patient. Und er wird sehr lange bleiben.

PbDbFixer

PbDbFixer

Im Bereich Software habe ich ein neues Projekt hinzugefügt: PbDbFixer. Es handelt sich dabei um eine kleine App für die PocketBook-Reader. Da diese oft Probleme damit haben, EPUB-Metadaten korrekt auszulesen, versucht die App, diese Probleme in der Datenbank des E-Readers zu beheben. Ich würde mich über Rückmeldungen dazu freuen.

Android ohne Google: CalyxOS

Android ohne Google: CalyxOS

Google sammelt Daten. Viele Daten. So richtig bewusst ist mir das geworden, als ich vor Jahren die Einstellungen auf dem Smartphone einmal ganz genau durchforstet hatte. Erschreckt hat mich unter anderem, dass Google ohne mein Einverständnis ein umfangreiches Bewegungsprofil erstellt hat. Da konnte man genau meine Pendelstrecke zur Arbeit nachverfolgen. Alles bis ins Detail dokumentert.

Daraufhin habe ich die Einstellungen angepasst und eben so gut es ging der Übermittlung von Daten widersprochen. Weil aber immer ein ungutes Gefühl geblieben ist, bin ich jetzt tätig geworden und habe mir – ironischer Weise – ein Google Pixel 4a Smartphone gekauft. Ja, von Google! Diese Geräte werden nämlich von CalyxOS unterstützt. CalyxOS ist ein Custom ROM, also ein alternatives Android. Es wird anstelle des herstellereigenen Androids auf dem Smartphone installiert und setzt auf dem quelloffenen Android-Quelltext auf (AOSP), entfernt dabei jedoch Google-spezifische Funktionen. Es werden zum Beispiel keine Daten in der Google Cloud gespeichert. Eine Backupfunktion ist weiterhin vorhanden, jedoch wandern die Daten in die eigene Nextcloud. Es gibt noch viele weitere Verbesserungen, die CalyxOS vornimmt (Verschlüsselte Telefonate, eingebaute freie VPN-Dienste, …), doch sei dafür auf die Website des Projekts verwiesen. Ebenso ist dort eine Installationsanleitung zu finden.

Christine Wunnicke – Die Dame mit der bemalten Hand

Christine Wunnicke – Die Dame mit der bemalten Hand

Klappentext

Bombay, 1764. Indien stand nicht auf dem Reiseplan und Elephanta, diese struppige Insel voller ­Schlangen und Ziegen und Höhlen mit den seltsamen Figuren an den Wänden, schon gar nicht. Doch als Forschungs­reisenden in Sachen »biblischer Klarheit« zieht es einen eben an die merkwürdigsten Orte. Carsten Niebuhr aus dem Bremischen ist hier gestrandet, obwohl er doch in Arabien sein sollte. Ebenso Meis­ter Musa, persischer Astrolabienbauer aus Jaipur, obwohl er doch in Mekka sein wollte. Man spricht leidlich Arabisch miteinander, genug, um die paar Tage bis zu ihrer Rettung gemeinsam herumzubringen. Um sich öst-westlich misszuverstehen und freundlich über Sternbilder zu streiten (denn wo der eine eine Frau erkennt, sieht der andere lediglich deren bemalte Hand). Es könnte übrigens alles auch ein Fiebertraum gewesen sein. Doch das steht in den Sternen. (Quelle: Berenberg Verlag)

GPSMAP 65s verschluckt Pocket Queries [Update]

GPSMAP 65s verschluckt Pocket Queries [Update]

Aufgund des neuen Multi-GNSS und Multi-Band-Empfängers war ich ziemlich gespannt auf das neue GPSMAP 65s. Kaum ausgepackt, bin ich bei dem Gerät jedoch gleich über einen Bug gestolpert: Beim Draufkopieren eines Pocket Queries werden die darin enthaltenen Geocaches zwar erst einmal korrekt eingelesen und auch angezeigt. Doch nach dem nächsten Neustart des Geräts sind diese plötzlich weg.