Literaturblog

Literaturteil zieht um

Da ich in nächster Zeit mehr Artikel und Rezensionen im Literaturbereich schreiben möchte, habe ich mich dazu entschieden, diesen Teil in eine eigene Webpräsenz auszulagern. Künftige Inhalte rund um Literatur, E-Reader und Co. erscheinen ab sofort auf www.literatur-digital.de. Vorhandene Rezensionen/Artikel werde ich nach und nach ebenfalls umziehen.

tolino Firmwareupdate 5.4.197982

Seit gestern, 12.11.2024, ist das Firmwareupdate auf Version 5.4.197982 verfügbar. Es wurden eine ganze Reihe an Problemen behoben. Mir selbst sind die meisten davon noch gar nicht aufgefallen. Davon, was mir aufgefallen ist, wurde jedoch nichts behoben.

tolino Firmwareupdate 5.2.190625

Nach ungefähr einem Monat ist nun ein Update auf Version 5.2.190625 erschienen. Leider wurde das für mich größte Manko, nämlich die fehlende Silbentrennung, nicht behoben.

Ansonsten gestaltet sich für mich die Liste der noch vorhandenen Bugs bzw. Verbesserungswünsche wie folgt:

tolino Firmwareupdate 5.1.184318

Nach längerer Wartezeit wurde für die neue tolino Gerätegeneration gestern am späten Abend ein Update auf die Version 5.1.184318 bereitgestellt. Leider wurde das für mich größte Manko, nämlich die fehlende Silbentrennung, nicht behoben.

tolino Firmwareupdate 5.0.178115

Nun ging es doch recht flott, und Kobo hat für die tolinos der neuen Gerätegeneration gestern am späten Abend ein Update auf die Version 5.0.178115 bereitgestellt. Nach einem ersten, schnellen Test gestaltet sich für mich die Liste der Bugs bzw. Verbesserungswünsche wie folgt:

Test: tolino shine (5. Gen, s/w)

Test: tolino shine (5. Gen, s/w)

Ich hatte nun etwa zwei Wochen Zeit, den neuen tolino shine (5) zu testen. Das Gerät habe ich mir bei ebook.de gekauft.

Neue Firmware

Ich finde es eine gute und überfällige Entscheidung der tolino Allianz, dass mit dieser neuen Gerätegeneration auf die (angepasste) Kobo-Firmware gesetzt wird. Das androidbasierte System der Vorgängermodelle wurde aufgegeben. Die neue Firmware hat mich überhaupt erst dazu gebracht, es nochmal mit der tolino-Welt zu versuchen.

System stabil, aber WLAN wackelig

Das neue System bootet auffallend flott und läuft, soweit ich das bisher beurteilen kann, sehr stabil. Jedenfalls ist mir das Betriebssystem noch nicht abgestürzt. Wer schon mal einen Kobo-Reader in der Hand hatte, findet sich auch gleich auf Anhieb zurecht. Auf der Startseite werden im oberen Bereich die zuletzt gelesenen Bücher gezeigt. Darunter gibt es die von den tolinos bekannte Werbung, die sich übrigens nicht ausblenden lässt. Ganz unten kann man dann zur Bibliothek “Meine Bücher”, zum “Shop” oder zu “Mehr” (Beta-Funktionen, Einstellungen, …) navigieren. Das sieht aufgeräumt aus und überfordert niemanden.

Neue Tolino-Gerätegeneration lässt hoffen

Neue Tolino-Gerätegeneration lässt hoffen

Nachdem die Software der tolino E-Reader gefühlt jahrelang brachlag, gibt es mit der neuen Gerätegeneration neue Hoffnung. Heute wurden die Farbreader tolino shine color und tolino vision color vorgestellt. Außerdem wird es auch einen schwarz/weiß shine geben, der ein Carta 1300 Display verbaut bekommen hat.

Die genauen Spezifikationen liste ich hier nicht weiter auf. Die bekannten News-Seiten haben darüber berichtet. Außerdem lassen sich alle Fakten auf der tolino-Website nachlesen.

Das meiner Meinung nach interessanteste ist die Software. Anders als alle bisherigen tolino-Gerätegenerationen kommt hier nämlich nicht die bekannte Oberfläche mit Andoid-Unterbau zum Einsatz. Vielmehr scheint es so zu sein, dass die koboeigene Firmware – entsprechend angepasst – zum Einsatz kommt.

Test: PocketBook InkPad 4

Test: PocketBook InkPad 4

Nachdem mich beim PocketBook Era das Display doch etwas enttäuscht hatte, war ich auf das InkPad 4 natürlich sehr gespannt. Hat PocketBook hier alles richtig gemacht? Leider konnte mir aufgrund von (Test-)Geräteknappheit zeitnah kein Testgerät zur Verfügung gestellt werden, wie es eigentlich angedacht war. Aus Interesse an dem neuen InkPad habe ich es mir dann kurzentschlossen gekauft. Im PocketBook-Shop gibt es nämlich keine Geräteknappheit. Die Lieferung erfolgte bereits am nächsten Tag.

Test: Kobo Libra 2

Test: Kobo Libra 2

Vor einigen Jahren (2015?) hatte ich schon einmal einen Kobo Glo HD. Ein Gerät, das in Sachen Displayqualität seiner Zeit voraus war. Später dann verabschiedete sich Kobo mit seinen eigenen Readern leider vom deutschen Markt (und wurde hierzulande zum Tolino-Partner). Nach dem (softwareseitig) enttäuschenden Tolino Vision 6 wollte ich es nun wissen und beschaffte mir das Pendant dazu – den Kobo Libra 2. Schließlich kann man über europäische Händler die Kobogeräte immer noch recht einfach kaufen. Äußerlich beinahe identisch zum Vision 6 (innerlich nicht ganz), wollte ich schauen, ob hier mehr Lesefreude zu finden ist.